- 50126-1
- automatisches Fahren
- Bahnsteigtüren
- Bahntechnik
- Bahnübergang
- Berlin
- BTS-Mitglieder laden ein
- Deutsche Bahn
- Digitale LST-Planung
- Dresden
- DVB (Dresdner Verkehrsbetriebe AG)
- Elektromobilität
- Energie
- ETCS
- Fachtagung
- Fahrstraßenanpassung
- Flankenschutz
- Gastgeber
- Grundlegende Zusammenhänge LST und Schnittstellen
- Gutachten
- Güterverkehr
- Innotrans
- Intelligente Verkehrssysteme (IVS)
- LST (Leit- und Sicherungstechnik)
- Masterstudiengang
- Neue Sekundärbahn
- NSB
- Relaisschnittstelle
- Rückblick
- Sachsen
- Safety Integrity Level (SIL)
- Sicherheitsanalyse
- Sicherheitsnachweis
- Sicherheitswissenschaft
- Sicherungstechnik
- Sicherungstechnischen Labor
- Stellenangebot
- Studentische Arbeiten
- Studentische Hilfskraft
- São Paulo
- TU Dresden
- University of Transport and Communications (UTC) Hanoi
- Verkehrssicherungstechnik
- Verkehrswissenschaftliche Tage
- Vietnam
- Weiterbildung
- Zertifizierung
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- August 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- November 2017
- September 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- April 2016
- Februar 2016
- Dezember 2015
- September 2015
- Juni 2015
- April 2015
- März 2015
- Januar 2015
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- Juli 2013
- Mehr Infos
Workshop in China
Vom 29.07. bis 02.08.2019 fand in Peking, China ein Workshop statt. Thema war die Sicherheitsbegutachtung der spezifischen Anwendung sicherungstechnischer Ausrüstung für Hochgeschwindigkeitsstrecken. Die Experten von CERSS gaben den Teilnehmern einen Überblick über die praktische Arbeit mit der Normenfamilie EN5012X und demonstrierten dieses anhand eines Lageplanentwurf der Chinesischen Eisenbahn und weiterer Beispielen. Teilnehmer waren Mitarbeiter des China Railway Test & Certification Center (CRCC) sowie einiger Hersteller. Auftraggeber war die DB INternational (Beijing).
- Mehr Infos
Artikel zu Optimierungspotenzialen der Bahnübergangssicherungstechnik erschienen
Unsere Mitarbeiterin Frau Dipl.-Ing. Jenny Oelsner hat in der Ausgabe 8/2019 der Fachzeitschrift „Der Eisenbahningenieur“ einen Artikel zum Thema: “Optimierungspotenziale der Bahnübergangssicherung” veröffentlicht.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts des Eisenbahn-Bundesamts, welche durch das CERSS Kompetenzzentrum Bahnsicherungstechnik und der Professur für Verkehrssicherungstechnik der TU Dresden durchgeführt wurde, konnten verschiedenste Möglichkeiten zur Risikominderung an Bahnübergängen bei Eisenbahnen des Bundes (EdB) identifiziert und bewertet werden. Der Artikel stellt den daraus entstandenen Empfehlungskatalog detailliert vor. - Mehr Infos
Forschungsprojekt „Anwendung der CSM Verordnung 402/2013/EU für das Teilsystem Betriebsführung und Verkehrssteuerung“ gestartet
Strebt ein Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) die erstmalige Teilnahme am Eisenbahnbetrieb in Deutschland an, so wird dies als Änderung am Eisenbahnsystem in einem Mitgliedstaat definiert. Folglich ist ein Risikomanagementverfahren zur Bewertung der Auswirkungen auf das Sicherheitsniveau und die Erfüllung der Sicherheitsanforderungen anzuwenden. Im Auftrag des Eisenbahn-Bundesamts (EBA) erfolgt daher eine exemplarische Durchführung dieses Verfahrens für ein hypothetisches EVU.
Das Forschungsprojekt startete erfolgreich am 11. Juli 2019 mit der Auftaktberatung. Das CERSS Kompetenzzentrum Bahnsicherungstechnik wird nun eine Studie über die Applikation der in der Verordnung definierten Schritte für das funktionale Teilsystem „Betriebsführung und Verkehrssteuerung“ durchführen. - Mehr Infos
CERSS Kompetenzzentrum Bahnsicherungstechnik beim Weltverkehrsforum (ITF) 2019
Auf dem diesjährigen Gipfeltreffen des Weltverkehrsforums (ITF) in Leipzig wird auch der Demonstrator der “Neuen Sekundärbahn” (NSB) ausgestellt. Das CERSS Kompetenzzentrum Bahnsicherungstechnik leitet das Projekt “Neue Sekundärbahn” in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dresden, Photon Meissener Technologies und dem Institut für Bahntechnik. Auch der MDR berichtete. Am Eröffnungstag besichtigte der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer den Demonstrator und informierte sich über die Vorzüge des Systems, die vor allem in der Kostensenkung der Infrastrukturausrüstung bestehen.
Dass die Reaktivierung regionaler Bahnstrecken zur Zeit auf der politischen Tagesordnung steht, gibt dem Projekt Rückenwind. Ein Test im erzgebirgischen Living Lab am Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) ist in der zweiten Stufe des Projekts vorgesehen, dessen Förderung zur Zeit beantragt wird.
- Mehr Infos
Vorstellung der Arbeitsergebnisse des Forschungsprojekts „Analyse Optimierungspotential Bahnübergangssicherung“
Am 15. 05. 2019 stellte unsere Mitarbeiterin Frau Dipl.-Ing. Jenny Oelsner die Arbeitsergebnisse des Forschungsprojekts „Analyse Optimierungspotenzial Bahnübergangssicherung“ beim jährlich stattfindenden BÜ-Seminar des Eisenbahnbundesamts (EBA) vor. Ziel der Arbeiten war es, verschiedenste Möglichkeiten zur Risikominderung an Bahnübergängen bei Eisenbahnen des Bundes (EdB) zu identifizieren und zu bewerten. Als Ergebnis konnte ein Empfehlungskatalog für Optimierungsmaßnahmen der Bahnübergangssicherung bei EdB determiniert werden.
Insbesondere geeignete Maßnahmen zur Risikoreduzierung an Bahnübergängen wurden anschaulich präsentiert und mit den Teilnehmern diskutiert. Einblick in diese Maßnahmen kann ebenfalls in einem im August 2019 erscheinenden Fachartikel genommen werden.
- Mehr Infos
Frau Dr. Bachurina erhält Eckehard-Schnieder-Preis 2019
Auf der vom TÜV Süd organisierten Tagung safe.tech am 7. und 8. Mai erhielt Frau Dr. Bachurina den Eckehard-Schnieder-Preis 2019 für ihre Dissertation “Untersuchungen zu einer neuen Generation der Bahnsicherungstechnik – Anforderungen und Technologie”. In diesem Jahr wurde erstmals der Eckehard-Schnieder-Preis für Verkehrssicherheit verliehen. Ausgeschrieben vom Verein ifRaNetz e. V., wird der Preis für herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten vergeben. Wir gratulieren Frau Dr. Bachurina zur Verleihung des Preises in der Kategorie “Straßen- und Schienenverkehr”.