Wir sind Experten
Unsere Kompetenzen reichen von Beratung und Entwicklung über Gutachten und Weiterbildung bis zu Systemlösungen und Analysen.


Systemlösungen Bahnsicherungstechnik


Risiko- und Sicherheitsanalysen


Beratung und Entwicklung


Gutachten


Zertifizierungen


Weiterbildung
Aufgabe
Komponenten der Bahnsicherungstechnik weisen lange Bestandszeiten und ein hohes Sicherheitsniveau auf. Bei der Ersatzbeschaffung rückt zunehmend die moderne Informationstechnologie mit ihren kurzen Innovationszyklen in den Fokus. Gleichzeitig sollen Automatisierungs- und Digitalisierungstechnologien Grundlagen für die künftige Entwicklung und Standardisierung sicherungstechnischer Systeme gewährleisten.
Lösung
In enger Abstimmung mit dem Kunden erstellen wir spezifische Systemlösungen für die jeweilige Aufgabenstellung.
Aufbauend auf Erkenntnissen der Automatisierungstechnik, der Eisenbahnbetriebswissenschaft und der Sicherheitswissenschaft entwickeln wir neuartige Lösungen. Dabei finden stets die Kernanforderungen besondere Berücksichtigung.
Unsere Kompetenz
Je nach Aufgabenstellung werden Systemkonzepte erstellt, verglichen und bewertet oder auch generische Systemlösungen konzipiert.
Unsere Mitarbeiter haben langjährige Erfahrung in den Systemen der Leit- und Sicherungstechnik. Zudem wird das Systemwissen durch stetige Weiterbildungsmaßnahmen ausgebaut.
Aufgabe
Bahnsysteme unterliegen systembedingt hohen Sicherheitsanforderungen. Bei allen Neu- und Weiterentwicklungen von Komponenten, Teil-Systemen und komplexen Systemlösungen ist der Nachweis der Sicherheit erforderlich.
Der Risikoanalyseprozess wird nach Richtlinien und genormten Verfahren durchgeführt. Sicherheitsnachweise erfolgen ebenfalls unter Berücksichtigung von Normen und Regelwerken.
Lösung
In Übereinstimmung mit den anerkannten Regeln der Technik und einschlägigen Standards verfolgen wir einen risikoorientierten Ansatz. Für Risiko- und Sicherheitsanalysen kommen eigens entwickelte Verfahren sowie normengetreue Analysemethoden zur Anwendung.
Das Ergebnis von Risiko- und Sicherheitsanalysen ist stets die Identifizierung des notwendigen Sicherheitsniveaus für Systeme im Bahnbereich.
Unsere Kompetenz
Unsere Mitarbeiter haben langjährige Erfahrung bei der Durchführung von sicherheitsgerichteten Analysen an den Systemen der Leit- und Sicherungstechnik. Verschiedene Werkzeuge werden dafür eingesetzt.
Aufgabe
Systemkomponenten der Leit- und Sicherungstechnik unterliegen anspruchsvollen Entwicklungs- und Anwendungsbedingungen. Die Einführung neuer Technologien bedarf meistens einer sicherheitlichen Begutachtung. Hierfür sind vorbereitende Dokumentationen sowie Entwicklungsprozesse zu beachten. Eine kompetente und fachgerechte Unterstützung ist dabei hilfreich.
Lösung
Wir leisten und koordinieren in Übereinstimmung mit den betreffenden Normen können wir für unsere Auftraggeber eine Sicherheitsorganisation aufbauen. Zudem können wir die umfangreichen Redaktionsarbeiten für die notwendige Dokumentation im Zulassungsverfahren inhaltlich unterstützen oder übernehmen.
Außerdem erstellen wir Analysen zu bahnspezifischen Fragestellungen, wie z. B. Machbarkeitsstudien oder Variantenuntersuchungen.
Unsere Kompetenz
Unsere Expertise auf dem Gebiet der Bahnsysteme und der Sicherheitswissenschaft stellen wir für die Projekte unserer Auftraggeber zur Verfügung. Durch eine Vielzahl an durchgeführten Studien konnte ein reichhaltiger Erfahrungsschatz erarbeitet werden.
Die enge Zusammenarbeit mit dem Gutachter sowie die Erfahrungen aus dem Zertifizierungsprozess ermöglichen die Etablierung einer zielgerichteten Entwicklung.
Aufgabe
Änderungen, Neuentwicklungen und Umbauten in sicherungstechnischen Anlagen erfordern eine nachvollziehbare Beurteilung hinsichtlich der korrekten Funktionsweise oder der normen.
Die Begutachtung muss nach anerkannten Regeln der Technik (z. B. Regelwerke) bzw. Sicherheitlichem Ermessen erfolgen.
Lösung
Das Spektrum der Begutachtungsobjekte ist weit gefächert und bezieht sich vor allem auf Stellwerkstechniken (auch Alttechniken) und deren Komponenten, Bahnübergänge und Bahnübergangssicherungsanlagen, Zugbeeinflussungssysteme wie ETCS und andere. Es werden Audits und Begutachtungen zu Planungs-, Projektierungs-, Produktions- und Prüfprozessen durchgeführt.
Unsere Kompetenz
Das Kompetenzfeld wird durch Prof. Dr.-Ing. Jochen Trinckauf vertreten. Er ist als Sachverständiger vom Eisenbahn-Bundesamt, den Landesbevollmächtigen für Bahnaufsicht im Freistaat Sachsen und im Land Brandenburg, sowie von Technischen Aufsichtsbehörden und Gerichten anerkannt.
Aufgabe
Bei veränderten und neuen sicherheitsrelevanten Systemen im Bahnbereich ist die Anwendung der CENELEC-Normen verpflichtend. Dies gilt speziell für Komponenten der Sicherungstechnik, wobei der Nachweis einer normenkonformen Entwicklung und Zertifizierung erbracht werden muss.
Bei der Beurteilung auf Normenkonformität und der anschließenden Zertifizierung werden die Gesamtsystementwicklungen (DIN EN 50126), Softwareentwicklungen (DIN EN 50128) sowie Hardwareentwicklungen (DIN EN 50129) überprüft.
Lösung
Unser umfassendes Leistungsspektrum in diesem Kompetenzfeld wird je nach Kundenwunsch gestaltet. Wir stellen u. a. die benötigten Lebenszyklusdokumente für die Zertifizierung des Gesamtsystems auf. Alternativ kann eine unterstützende Beratung zur Dokumentenerstellung angeboten werden.
Überdies erfolgt eine begleitende Verifikation phasenbezogener Ergebnisse nach DIN EN 50126. Unterstützt durch Inspektionen des Entwicklungs- und Fertigungsprozesses kann anschließend eine SIL-Zertifizierung erstellt werden.
Das im Ergebnis ausgestellte Zertifikat ermöglicht eine Anerkennung durch nationale Aufsichtsbehörden.
Unsere Kompetenz
Im Kompetenzzentrum Bahnsicherungstechnik arbeiten erfahrene Mitarbeiter im Verifizierungsprozess.
Die Zertifizierung wird durch die Inspektionsstelle CKBIS durchgeführt, wodurch eine unabhängige Begutachtung gewährleistet werden kann.
Aufgabe
Nachwuchsmangel ist schon heute ein bedeutendes Problem, welches sich in Zukunft noch verstärken wird. Insbesondere die notwendigen eisenbahnspezifischen Kenntnisse in der Leit- und Sicherungstechnik erschweren die Qualifikation neuer Mitarbeiter.
Zudem bedarf es einer stetigen Fortbildung erfahrener Mitarbeiter durch die fortschreitende Technisierung und veränderte Regelwerksgrundlage.
Lösung
Je nach Kundenanforderungen lehren wir Grundlagen oder spezielle Themenfelder der Leit- und Sicherungstechnik von Eisenbahnen in deutscher und englischer Sprache.
Inhaltliche Schwerpunkte sind bahnbetriebliche Grundlagen, Komponenten, Technologien der Fahrwegsicherung, Zugbeeinflussungssysteme, Bahnübergangssicherung sowie die Sicherheitswissenschaft. Je nach Bedarf finden die Seminare in Dresden, am Standort des Auftraggebers oder digital statt.
Unsere Kompetenz
Unsere Mitarbeiter haben langjährige Erfahrung mit Schulungen der Leit- und Sicherungstechnik. Sie werden regelmäßig im pädagogischen wie auch im fachlichen Bereich weitergebildet.
In Kooperation mit der Technischen Universität Dresden führen wir Weiterbildungsseminare im In- und Ausland durch.
Eine projektbezogene Begleitung von studentischen Arbeiten sowie die Ausbildung von Gutachtern sind weitere Aktivitäten im Bereich Weiterbildung.