Inspektionsstelle CKBIS
Innerhalb der CERSS Kompetenzzentrum Bahnsicherungstechnik GmbH besteht als Organisationseinheit die Inspektionsstelle CKBIS gemäß Anhang II der CSM-VO (EU) 402/2013 und Norm DIN EN ISO/IEC 17020. Sie ist als Inspektionsstelle vom Typ C aufgebaut und führt Inspektionen von Systemen und Komponenten der Bahnsicherungstechnik und anderen Techniksystemen mit vergleichbaren sicherheitlichen Aufgaben durch.
Die Inspektionstätigkeiten beziehen sich hauptsächlich auf technische Entwicklungen, Sicherheits- und Funktionsnachweise, Planprüfungen, Zertifizierungen sowie Unfallereignisse. Dementsprechend werden Gutachten und Prüfberichte erstellt.
Die Inspektionsstelle CKBIS wurde vom Eisenbahn-Bundesamt als unabhängige Bewertungsstelle anerkannt und im Register der Bewertungsstellen eingetragen.


Unabhängige Bewertungsstelle


Prüfung von Sicherheits- und Funktionsnachweisen


Plan- und Abnahmeprüfungen


Unfallgutachten


Zertifizierungen
Aufgabe
Die Durchführungsverordnung (EU) 402/2013 definiert ein Risikomanagementverfahren zur Bewertung der Auswirkungen von Änderungen auf das Sicherheitsniveau des Eisenbahnsystems.
Ziel dieser Verordnung ist es, mithilfe von gemeinsamen Sicherheitsmethoden (Common Safety Methods – CSM) das Vorgehen zur Beurteilung von Risiken im Bahnsystem allgemeingültig festzulegen und u. a. bei der Ermittlung von Auswirkungen auf das Sicherheitsniveau des Eisenbahnsystems verbindlich anzuwenden.
Bei signifikanten Änderungen führt eine anerkannte Bewertungsstelle eine Prüfung des dargelegten Risikomanagementverfahrens und seiner Ergebnisse durch.
Lösung
Die Aufgabe der Bewertungsstelle besteht darin, eine unabhängige Bewertung der Eignung sowohl der Anwendung des in Anhang I der CSM-VO (VO (EU) 402/2013) dargelegten Risikomanagementverfahrens als auch seiner Ergebnisse durchzuführen.
Im Rahmen der unabhängigen Bewertung werden die vorgelegten Dokumente zum Nachweis des Risikomanagementverfahrens auf Vollständigkeit und Konformität zur CSM-VO geprüft. Des Weiteren werden die Verfahren, die für das Sicherheits- und Qualitätsmanagement der signifikanten Änderung angewandt werden, evaluiert.
Das Ergebnis einer unabhängigen Bewertung ist stets ein Sicherheitsbewertungsbericht.
Unsere Kompetenz
Die Inspektionsstelle CKBIS ist gemäß § 5 Abs. 1d
Nr. 2 Allgemeines Eisenbahngesetz für folgende Tätigkeitsgebiete anerkannt:
- Eisenbahnfahrzeuge
- Zugsteuerung, Zugsicherung, Signalgebung
- Betrieb.
Aufgabe
Änderungen, Neuentwicklungen und Umbauten in sicherungstechnischen Anlagen erfordern eine nachvollziehbare Beurteilung hinsichtlich der korrekten Funktionsweise.
Systemkomponenten der Leit- und Sicherungstechnik unterliegen anspruchsvollen Entwicklungs- und Anwendungsbedingungen. Die Aufrechterhaltung bestehender Technologien bedarf immer wieder einer Anpassung an veränderte Verhältnisse. Hierfür sind Nachweise des korrekten und sicheren Betriebs der sicherungstechnischen Anlage notwendig.
Lösung
Die Inspektionstätigkeiten umfassen alle Stufen des RAMS-Lebenszyklus gemäß DIN EN 50126.
Das Spektrum der Inspektionsobjekte ist weit gefächert und bezieht sich vor allem auf Stellwerkstechniken (auch Alttechniken) und deren Komponenten, Bahnübergänge und Bahnübergangssicherungsanlagen, Zugbeeinflussungssysteme wie ETCS und andere.
Sicherheitsanalysen nach Mü 8004 werden gleichermaßen evaluiert.
Weiterhin kann eine Überprüfung der durchgeführten Sicherheitsanalysen und deren -nachweise erfolgen.
Unsere Kompetenz
Die Inspektoren der Inspektionsstelle CKBIS verfügen über eine langjährige und tiefgreifende Expertise zu Komponenten der Leit- und Sicherungstechnik und speziell zum methodischen Vorgehen bei Sicherheits- und Funktionsnachweisen.
Die sachverständigen Tätigkeiten werden vom Eisenbahn-Bundesamt, den Landesbevollmächtigten für Bahnaufsicht, sowie von Technischen Aufsichtsbehörden und Gerichten im In- und Ausland anerkannt.
Aufgabe
Plan- und Abnahmeprüfungen dienen der Überwachung der im Rahmen von Bauvorhaben erstellten Planungen und Projekten.
Diese Prüfungen dienen der Bewertung, ob ein Bauvorhaben der Gesetzlichkeit entspricht. Somit werden sowohl die Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik sowie das Nichtvorhandensein sicherheitsrelevanter Mängel evaluiert.
Lösung
Neben den etablierten Prüfverfahren werden auch neutralitätswahrend individuelle Prozeduren kundenorientiert realisiert.
Das Ergebnis der Prüfungen wird in Form eines Prüfberichtes oder Gutachtens dargelegt.
Unsere Kompetenz
Die Inspektoren der Inspektionsstelle CKBIS verfügen über eine langjährige und tiefgreifende Expertise zu Komponenten der Leit- und Sicherungstechnik und speziell zum methodischen Vorgehen bei Plan- und Abnahmeprüfungen
Die sachverständigen Tätigkeiten werden vom Eisenbahn-Bundesamt, den Landesbevollmächtigten für Bahnaufsicht, sowie von Technischen Aufsichtsbehörden und Gerichten im In- und Ausland anerkannt.
Aufgabe
Für ein wirksames Sicherheitsmanagement im Eisenbahnverkehr ist neben der Erstellung von klassischen proaktiven Risiko- und Sicherheitsanalysen auch die Auswertung von Ereignisdaten von großer Bedeutung. Hauptaufgabe der Unfalluntersuchung ist die Ermittlung von Unfallursachen, um eine Ableitung von Sicherheitsempfehlungen zu ermöglichen. Darüber hinaus kann es notwendig sein, Auswirkungen eines Unfalls auf die Sicherungstechnik zu bestimmen und monetär zu definieren.
Lösung
Unabhängige, wissenschaftliche Betrachtungen von Bahnbetriebsunfällen, ihrer Ursachen sowie ihrer Folgen können zum einen eine Sicherheitserhöhung für bestehende Anlagen und Tätigkeiten bewirken, zum anderen können sie die monetären Auswirkungen der Bahnbetriebsunfälle definieren.
Im Rahmen eines Gutachtens werden z. B. die Ursachenermittlung, die Berechnung der Schadensbeseitigungskosten des Bahnbetriebsunfalls oder die kausale Wirkungskette von der Inspektionsstelle CKBIS unabhängig erstellt.
Unsere Kompetenz
Die Inspektoren der Inspektionsstelle CKBIS verfügen über eine langjährige und tiefgreifende Expertise in der Leit- und Sicherungstechnik und speziell bei der Durchführung von Sicherheitsanalysen ebendieser Systeme. Verschiedene Werkzeuge werden dafür eingesetzt.
Aufgabe
Bei veränderten und neuen sicherheitsrelevanten Systemen im Bahnbereich ist die Anwendung der CENELEC-Normen verpflichtend. Dies gilt speziell für Komponenten der Sicherungstechnik, wobei der Nachweis einer normenkonformen Entwicklung und Zertifizierung erbracht werden muss.
Bei der Beurteilung auf Normenkonformität und der anschließenden Zertifizierung werden die Gesamtsystementwicklungen (DIN EN 50126), Softwareentwicklungen (DIN EN 50128) sowie Hardwareentwicklungen (DIN EN 50129) überprüft.
Lösung
Unser umfassendes Leistungsspektrum in diesem Kompetenzfeld wird je nach Kundenwunsch gestaltet. Wir stellen u. a. die benötigten Lebenszyklusdokumente für die Zertifizierung des Gesamtsystems auf. Alternativ kann eine unterstützende Beratung zur Dokumentenerstellung angeboten werden.
Überdies erfolgt eine begleitende Verifikation phasenbezogener Ergebnisse nach DIN EN 50126. Unterstützt durch Inspektionen des Entwicklungs- und Fertigungsprozesses kann anschließend eine SIL-Zertifizierung erstellt werden.
Das im Ergebnis ausgestellte Zertifikat ermöglicht eine Anerkennung durch nationale Aufsichtsbehörden.
Unsere Kompetenz
Die Inspektoren der Inspektionsstelle CKBIS verfügen über eine langjährige und tiefgreifende Expertise im Verifizierungsprozess.
Bei der Zertifizierung wird eine unabhängige Begutachtung gewährleistet.